Bei der Behandlung von Frakturen im Wachstumsalter, vor allem bei Schaftfrakturen,
stand die konservative Behandlung über viele Jahre im Vordergrund. Die kürzere Knochenbruchheilungszeit,
das Remodeling von z. B. leichten Achsabweichungen durch das weitere Wachstum und
die bessere Akzeptanz einer Gipsruhigstellung bei Kindern waren Argumente, in der
Regel diesen Behandlungsweg einzuschlagen. Allerdings lässt sich insbesondere bei
Kindern über 10 Jahre das Korrekturpotenzial nicht genau einschätzen, sodass mit zunehmendem
Alter eine Reposition und Osteosynthese indiziert sind.
Die Einführung der intramedullären Markraumschienung mit elastischen Titannägeln,
die die Stabilisierung von Schaftfrakturen ohne zusätzliche Läsion der Wachstumsfugen
erlaubt, hat in den letzten Jahren zu einem Paradigmenwechsel bei der Behandlung von
Schaftfrakturen im Wachstumsalter geführt.
Bei Gelenkfrakturen ist die anatomische Reposition einzufordern. Wenn hierzu eine
Narkose notwendig ist, ist die definitive Versorgung anzustreben: In der Regel kann
hier die Retention mit Bohrdrähten oder auch (kanülierten) Schrauben in minimalinvasiver
Technik erreicht werden. Die Behandlungszeiten und Ruhigstellungszeiten sind grundsätzlich
kritisch zu prüfen: Häufig werden die immobilisierenden Verbände bei Kindern im Wachstumsalter
zu lang angelegt.
Literatur
- 1 Dietz H G, Schmittenbecher P, Slongo T, Wilkins K E. Elastic Stable Intramedullary
Nailing (ESIN) in Children. Stuttgart, New York; Thieme 2006
- 2 Dietz H G, Schmittenbecher P, Illing P. Die intramedulläre Osteosynthese im Wachstumsalter. München;
Urban & Schwarzenberg 1997
- 3
Laer L v., Kaelin L, Girad T.
Late results following shaft fractures of the lower extremities in the growth period.
Z Unfallchir Versicherungsmed Berufskr.
1989;
82
209-215
- 4 Laer L v., Kraus R, Linhart W R. Frakturen und Luxationen im Wachstumsalter. Stuttgart;
Thieme 2007
Prof. Dr. Wolfgang Schlickewei
Chefarzt der Abteilung Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Kindertraumatologie
St. Josefskrankenhaus Freiburg
Sautierstraße 1
79104 Freiburg
Phone: 0761/2711-2101
Fax: 0761/2711-2102
Email: wolfgang.schlickewei@rkk-sjk.de